Hellweg-Hochsauerland
Hellweg-Hochsauerland
Ist-Situation:
- Die Arbeitsmarktregion ist Teil des Wirtschaftsraums Südwestfalen (Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest)
- 45 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten arbeiten im produzierenden Gewerbe – weit mehr, als im Landesdurchschnitt
- In der Wirtschaftsstruktur ist das produzierende Gewerbe mit 40% der Gesamtbeschäftigung bestimmend, jedoch ist ein starkes Anwachsen des Dienstleistungsbereichs zu beobachten. Der Anteil der dienstleistenden Arbeitsplätze ist 2010 58% angestiegen.
- Schwerpunktbranchen: Automotive, vor allem Automobil-Elektronik , Komponenten- und Systemfertigung unter Verwendung von Leichtmetallen, Mikroelektronik (Entwicklung und Fertigung hochintegrierter Schaltungssysteme auf Basis der Chiptechnologie)
- Besonders dynamisch ist der Bereich der Gesundheitswirtschaft, u.a. wegen der drei Heilbäderstandorte und einem breiten Spektrum von Fachkliniken.
- Erkennbarer Fachkräftebedarf zeigt sich für die Wirtschaftszweige Heime und Sozialwesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Baugewerbe. Von den Arbeitsmarktakteuren wird auch Fachkräftebedarf im Hotel- und Gaststättengewerbe, in spezialisierten Berufen der Metallverarbeitung sowie der Logistikbranche benannt.
- Die Prognose zum Rückgang der Schulabgänger/innen liegt für den Zeitraum bis 2015 im Kreis Soest (- 10,0%) unter dem Landesdurchschnitt (12,1%), jedoch im Hochsauerlandkreis (-15,9%) deutlich darüber.
- Die Region verzeichnet einen überdurchschnittlichen Rückgang der Bevölkerung und einen negativen Wanderungssaldo.
- Die Arbeitslosenquote liegt mit 6,3% deutlich unter dem Landesdurchschnitt (8,5%)
- Der Anteil der Beschäftigten ohne Berufsausbildung liegt über dem Landesdurchschnitt.
- Deutlich unterdurchschnittlich ist der Beschäftigungsanteil von Hochqualifizierten.
Zielstellung:
Fachkräftebedarf ermitteln
- Zusammenführen der Datenquellen verschiedener Institutionen, Entwicklung eines Fachkräftemonitorings
Gewinnung und Sicherung von Nachwuchskräften
- Reduzierung der Schulabgänger/innen ohne Abschluss
- Attraktivität von Ausbildung kommunizieren
- Die Quote der Ausbildungsabbrecher reduzieren
Gewinnung von Fachkräften
- Den negativen Saldo bei der Bildungswanderung verbessern
- Auspendler zurück gewinnen
- Steigerung der Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Familien in der Region zu halten, die Frauenerwerbsquote zu erhöhen und die Attraktivität von Arbeitgebern bei Beschäftigten und neu zu werbenden Arbeitskräften zu erhöhen
Fachkräfteentwicklung und -bindung
- Senkung des Anteils der Arbeitnehmer/innen mit ausschließlich geringfügiger Beschäftigung
- Senkung des Anteils der Beschäftigten ohne Ausbildung und der angelernten Beschäftigte durch gezielte Maßnahmen
- Erhöhung des Anteils der Hochqualifizierten
Erhöhung des Erwerbspersonenpotenzials
- Schaffung neuer Zugänge zum Arbeitsmarkt für Frauen, Abbau von Hemmnissen beim Berufseinstieg, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen erhöhen
- Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer um das Fehlen junger Nachwuchskräfte auszugleichen
Erhöhung der Beschäftigungsquote von Migrant/innen
- Angebote/Konzepte insbesondere für KMU zur Erhöhung der eigenen Attraktivität
- Entwicklung von Maßnahmen, die die Abwanderung hoch qualifizierter Fachkräfte verhindern
Der Regionale Handlungsplan
Handlungsplan „Initiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen“ für die Region Hellweg-Hochsauerland mit Ergänzungen vom 25. September 2015
Ansprechpartner:
Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V.
Hoher Weg 1 – 3
59494 Soest
Tel: 02921 303499
Fax: 02921 302655
Unsere Projekte im Fachkräfteaufruf ab 2015:
QLi – Qualifizierungsinitiative Licht
Träger: Lichtforum NRW GmbH, Arnsberg
Unsere Projekte im Fachkräfteprogramm NRW 2007 - 2014:
Duale Ausbildung plus – Aktivierung der Potenziale
Träger: Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH in Kooperation mit: Bildungszentrum Westfalen, TÜV Nord Bildung, Ausbildungszentrum der Bauindustrie, Berufsbildungszentrum Hellweg-Lippe, Bildungskreis Handwerk und Werkstatt im Kreis Unna Briloner Werkstatt-Tage (BriWeTa)
Träger: Bildungsbüro Hochsauerlandkreis, Meschede
Gewinnung von Studienabbrechenden für eine Qualifizierung Geselle/Handwerksmeister („Meister statt Master“)
(Träger: Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe ( Berufsbildungszentrum)
Gewinnung ausbildungsreifer Jugendlicher für das Handwerk
(Träger: Kreishandwerkerschaft und Berufsbildungszentrum Hellweg-Lippe) Stark in Führung gehen – Nachwuchssicherung in der Region Hellweg-Hochsauerland durch Cross-Mentoring
(Träger: IHK Arnsberg, Hellweg-Hochsauerland in Kooperation mit dem Zentrum Frau in Beruf und Technik (ZFBT), Castrop-Rauxel)