Region Aachen
Region Aachen
Ist-Situation:
- Die Region weist räumlich und wirtschaftlich eine sehr heterogene Struktur und teilregionale Vielfalt auf. Signifikant ist die Bevölkerungsdichte von 1.502 Einwohnern/km² im Oberzentrum Aachen und 150 Einwohnern/km² im Kreis Euskirchen.
- Die Vollzeitbeschäftigung in der Region Aachen weist den niedrigsten Wert aller Regionen in NRW auf. Besonders viele Personen sind hier in Teilzeit und geringfügig beschäftigt.
- Aufholbedarf weist die Region zudem bei der Arbeitsplatzdichte auf. Ein Indikator dafür sind die Pendelverkehre. Hier weist die Region Aachen einen deutlich negativen Pendlersaldo auf
- Die Beschäftigten in der Region erzielen ein unterdurchschnittliches Einkommen. Das Medianentgelt liegt unter, der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten über dem Landesschnitt (20 %, NRW: 18,6 %). Entsprechend der Unternehmensstruktur sind 68,4 % aller Beschäftigten im KMU-Sektor tätig (NRW: 66,0 %).
- Die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen wächst in der Region Aachen bis 2040 um 49,74 % (NRW 40,11 %), gleichzeitig sinkt der Anteil der 15- bis 29-Jährigen um 16,66 %(NRW 15,11 %).
- Den Universitäten der Region (RWTH Aachen 42.300 Studierende und der Fachhochschule Aachen 13.000 Studierende) prägen die Wissenschaftslandschaft und Wirtschaft nachhaltig. Jedoch gelingt es nicht ausreichend die Absolventen in der Region zu binden, wie dies am unter dem Durchschnitt liegenden Bevölkerungsanteil mit akademischem Berufsabschluss abzulesen ist.
- Der Mittelstand prägt die Region Aachen – Kleine und mittlere Unternehmen stellen den überwiegenden Anteil an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Doch die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften gestaltet sich für KMU wesentlich schwieriger als für Großunternehmen. KMU fällt es häufig schwer, langfristige Maßnahmen in der Personalentwicklung zu implementieren oder ein strategisches Employer Branding zu etablieren.
- Die regionalen Kompetenzfelder (Gesundheitswesen, Einzelhandel, Baugewerbe etc.) haben für die Region Aachen eine herausgehobene Bedeutung und deren Unternehmen sind auf Fachkräfte angewiesen. Die Gewinnung von Fachkräften für die Unternehmen in den regionalen Kompetenzfeldern und die Bindung der Fachkräfte an die Region wird zukünftig eine große Herausforderung darstellen.
- Die Region Aachen kann auf erfolgreiche, langjährige Kooperationsstrukturen zurückgreifen. Auch der Handlungsplan zur Fachkräfteinitiative in der Region Aachen wurde in einem gemeinsamen institutionsübergreifenden Fachkräftebündnis mit allen relevanten Arbeitsmarktpartnern erarbeitet.
Zielstellung:
Handlungsfeld: Ausbildung
- Frühzeitige Berufsorientierung
- Steigerung der Ausbildungsquote der KMU in der Region
Handlungsfeld: Ältere Beschäftigte
- Beschäftigungsfähigkeiten erhalten
- Förderung eines gewandelten Altersbildes in KMU
Handlungsfeld: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Schaffung Familiengerechter Arbeitsbedingungen
- Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Familienpflichten
Handlungsfeld: Frauenerwerbstätigkeit
- Steigerung der Frauenerwerbstätigen- und Beschäftigungsquote in der Region
- Erhöhung des Arbeitszeitvolumens teilzeitbeschäftigter Frauen
- Unterstützung der Umwandlung von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen
Handlungsfeld: An- und Ungelernte
- Qualifizierungswege öffnen
- Un- und Angelernte als Fachkräftepotenzial erkennen und stärken
Handlungsfeld: Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund
- Erschließung und Öffnung neuer Berufsfelder für Migranten
- Bindung internationaler Hochschulabsolventen an Region
Handlungsfeld: Menschen mit Behinderung
- Information und Beratung von KMU
- Multiplikatoren gewinnen
- Präventive Maßnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit in KMU verankern
Handlungsfeld: Studierende, Studienabbrecher und Alumni
- Gewinnung der Absolvent/-innen für die mittelständische Wirtschaft
- Bindung der internationalen Studierenden an die Region
Handlungsfeld: Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0
- Unternehmen im Wandel begleiten
- Lebenslanges Lernen unterstützen
Handlungsfeld: Überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsstätten
- Modernisierung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsinfrastruktur
Der Regionale Handlungsplan
„Fachkräfte in der Region Aachen“, überarbeitete Fassung verabschiedet von der Zweckverbandsversammlung Region Aachen am 28.08.2015
Region Aachen: „Fachkräftesicherung in NRW“, Mai 2012
Ansprechpartner:
Regionalagentur Aachen
c/o Region Aachen Zweckverband
Christine Kappes
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Tel.: 0241 927872140
Fax: 0241 927872120
kappes@regionaachen.de
www.regionalagentur-aachen.de
www.regionaachen.de
Unsere Projekte im Fachkräfteaufruf ab 2015:
[STRG][A][C] – Eine digitale Qualifizierungsoffensive
(Träger: Stadt Aachen – Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa)
Unsere Projekte im Fachkräfteprogramm NRW 2007 – 2014:
Ausbildungsunterstützung für besondere Zielgruppen in der Altenpflege im Kreis Heinsberg
(Träger: MA&T Sell & Partner GmbH) SWITCH – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher/innen
(Träger: Stadt Aachen)
Fachkräfteentwicklung in den regionalen Kompetenzfeldern und Netz-werkkoordination der Fachkräfteinitiative in der Region Aachen
(Träger: AGIT mbH)
Weitere Projekte in der Region:
karriere.ac
(Träger: AGIT mbH/Regionalagentur)
Presse
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Start der Fachkräfteinitiative Region Aachen